Du möchtest dich optimal auf den Messebesuch vorbereiten?

Mit diesen Schritten holst du das Optimum heraus:

Schritt 1: Ziele konkretisieren

Frag dich vorab, was du mit dem Messebesuch erreichen möchtest, denn die Chancen sind vielfältig.

Schritt 2: Informationen über Aussteller einholen

Du findest hier eine Übersicht aller Arbeitgeber*innen, Institutionen und Organisationen, mit denen du bei der jussuccess ins Gespräch kommen kannst. Besuche anschließend die Webseiten der für dich interessanten Aussteller*innen und/oder hole über sonstige Kanäle (wie Infobroschüren und Social Media Channels) Informationen ein.

Schritt 3: Fragen formulieren

Auf deine Recherche sollte das Formulieren von konkreten Fragen an die jeweiligen Aussteller*innen folgen. Gegebenenfalls können diese auch ausgeschriebene Positionen oder Praktikumsoptionen betreffen. Je sorgfältiger du deine Fragen formulierst, desto besser der Eindruck, den du vermittelst.

Schritt 4: Bewerbungsunterlagen vorbereiten

Um nachhaltige Kontakte knüpfen zu können und deinen GesprächspartnerInnen in Erinnerung zu bleiben, macht es Sinn, professionelle Bewerbungsmappen und/oder Visitenkarten für den Messetag vorzubereiten. Die Zahl der Mappen sollte sich an der Zahl der angestrebten Gespräche orientieren. Wenn du schon genau weißt, mit welchen Unternehmen/Institutionen du sprechen möchtest, solltest du deinen Bewerbungsunterlagen entsprechende Motivationsschreiben beifügen.

Für die Bewerbungsunterlagen gilt:

  1. Verrate etwas über deine Person und deine Motivation, anstatt ausschließlich Fakten zu präsentieren.
  2. Schildere deinen Werdegang und deine Qualifikationen prägnant und gut erfassbar.
  3. Ergänze deine Bewerbungsunterlagen mit einem Porträtfoto, auf dem du seriös gekleidet bist und freundlich wirkst.
  4. Nimm deine Unterlagen auch auf USB-Sticks mit, da viele Aussteller Bewerbungsunterlagen in digitaler Form bevorzugen.
  5. Weitere Inputs für die Gestaltung deiner Bewerbungsunterlagen erhältst du im Rahmen des Vorfeld-Webinars "Mit Recht der beste Lebenslauf" am 31. Mai.

Schritt 5: Das passende Outfit wählen

You never get a second chance to make a first impression: Deshalb wähle einen Kleidungsstil, der zu deinen Gesprächspartner*innen am Messetag passt. Genauso wichtig ist es, dass du dich in deinem Outfit wohlfühlst.

Schritt 6: Ins Gespräch kommen

Scheu dich nicht davor, auf Aussteller mit Fragen zuzugehen. Begrüße die Unternehmensvertreter*innen höflich und offen und zeig dein Interesse für angebotene Materialien und Inhalte. Bei längeren Gesprächen ist es außerdem angebracht, sich selbst näher vorzustellen. Vermeide aber Standardphrasen und Floskeln, die den Eindruck erwecken könnten, du seist unvorbereitet.

Für Gespräche am Messestand gilt:

  1. Greif auf deine vorbereiteten Fragen zurück.
  2. Nutze die Gelegenheit, deine Qualifikationen und Fähigkeiten aufzuzeigen.
  3. Vergiss aber auch nicht, auf die Signale von Gesprächspartner*innen einzugehen und konzentriert zuzuhören.
  4. Frag nach Visitenkarten deiner Gesprächspartner*innen und bewahr sie gut auf, um auf das Unternehmen wieder zurückkommen zu können.
  5. Sprich Gesprächspartner*innen namentlich an.
  6. Mache nach jedem Gespräch eine kurze Notiz, um nicht zu vergessen, wie du mit deinem Gesprächspartner*innen verblieben bist.
  7. Biete deinem Gegenüber deine Bewerbungsunterlagen an, wenn du im Rahmen des Gesprächs den Eindruck erhalten hast, dass sich Chancen auf einen interessanten Job bieten. Solltest du keine Bewerbungsunterlagen dabei haben, frage nach einer Emailadresse, an die du CV und Motivationsschreiben richten darfst und sprich in diesem Anschreiben den Austausch am Messestand an.
  8. Bleib authentisch und lege die Scheu vor Personalverantwortlichen ab, denn Offenheit zahlt sich aus.